Auswahlkriterien beim Pferdekauf
Was
sollte ich beim Kauf beachten? 1. Größe des Pferdes: Größe des Reiters minus 20cm = ideale Widerristhöhe des
Knabstrupperpferdes. So kann durchaus ein 140 cm Pferd für einen 165 cm großen Reiter das Optimum darstellen. 2.Geschlecht: Vorteile beim Hengst: Körperbau eher etwas
kürzer, also quadratischer gebaut als Stuten, gelten als etwas mutiger, geben mehr das Gefühl geballter Kraft, sind
allein oder unter Hengsten emotional eher gleichmäßiger als Stuten (keine
Rosse).Bei gleichzeitiger Verwendung als Zuchttier kein Ausfall durch Tragezeit und 6 Monate säugen wie bei der Stute), Nutzung
als Deckhengst, wenn körfähig Nachteile beim Hengst: schnappt eher mal nach
Reiterinnen (diese müssen mehr Konsequenz zeigen als Männer), eher unruhig im Beisein von Stuten (vermehrt
in deren Rosse), gel. auch Wallachen; Unsicherheit und Ängste vieler Mitreiter
in der Bahn und vieler Besitzer der Pensionställe, aber häufig auch der Hengst-Reiter;
bei
artgerechter Pferdehaltung sehr ausgeglichen (regelmäßige Bewegung,
Paddock, noch besser Weide im Wechsel mit "Paddock Paradise"; ideal, wenn machbar: wenigstens tagsüber mit tragender Stute/ laufendem Saugfohlen, Vorteile
bei Stuten: von vielen, vor allem Frauen, als einfacher handhabbar
angesehen; kann auch mit weniger guter Abstammung zur Zucht genutzt werden, Nachteile
bei Stuten: Durch die Rosse für mehrere
Wochen im Jahr nicht gleichmässig reitbar (dieses Manko nimmt aber
mit
zunehmender akademischer Ausbildung deutlich ab!) , bei Zuchtwunsch allerdings dann Reitbarkeit-Ausfall
für ca. 9 Monate Nachteile
von Wallachen: Kein Zuchteinsatz möglich, bei früher Kastration eher
schmächtiges, größeres Pferd; bei später Kastration eher "hengstig", 3. Farbe
in der Zucht: grundsätzlich nicht vorhersehbar: unser Rapptigerschecke Paco hat
bisher:1 dunkelbraun-Schabracktiger (Lulu) (von einer weißgeborenen (Lille)),1 Rappvolltiger (Luna) (von
derselben weißgeborenen (Lille)),1 Fuchsvolltiger (Line) (von einer weißgeborenen (Lille)),
1 Fuchsvolltiger mit kleinen Punkten (Phidias ) (von einer weißgeborenen (Lille)), 1 Fuchsschabracktiger (Lykke)(von einer weißgeborenen(Lille)),
1 Rappvolltiger (Picasso) (von einer braunen Stute (Mette-Marit)), 1 dunkelbraunes (von einer weißgeborenen), 1
dunkelbraunes (von einer Rappstute)1 Schwarzschabracktiger (von einer Rappstute)sowie von einer Nicht-Knabstrupper-Plattenscheckstute 1 Plattenschecken gebracht! 4. Alter: a.Wenn ich wirklich alles selbst mitbekommen möchte, was dem Pferd je an Gutem aber auch an Schlechtem
widerfährt, muß ich selbst züchten und aufziehen, oder mein zukünftiges Reitpferd wenigstens als Absetzfohlen kaufen und selbst oder unter
der eigenen Kontrolle aufziehen. b. möchte
ich das Pferd selbst einreiten, wäre es ideal, es zunächst mit 3.5 Jahren für einige Wochen
täglich
zu longieren, es dann nochmal auf die Weide zu geben und mit 4.5 bis 5
Jahren einzureiten.In diesem Alter versteht es viel besser als mit 3 Jahren und
hat auch körperlich bessere Voraussetzungen. Später einreiten spart also Arbeit
und vermeidet einige Mißverständnisse, wenn z.B. der Reiter nicht versteht,
dass das junge
Pferd einfach mental oder physisch noch nicht in der Lage ist,
bestimmte Lektionen auszuführen! c. möchte
ich ein Knabstrupperpferd für meine Kinder, oder für mich selbst als schlichter
Feld- Wald- und
Wiesenreiter, der die Mühen des Einreitens scheut, würde ich
vielleicht ein älteres, erfahrenes von 9-20 Jahren nehmen; auch wenn er länger nicht geritten wurde, erreicht
ein Knabstrupper meist erstaunlich schnell sein
altes Niveau! (kleinere Exemplare einer Tierart haben eine höhere Lebenserwartung, so werden Knabstruper
nicht selten bis 30/35 Jahre alt, und sind häufig bis 25 Jahre reitbar, vorausgesetzt sie wurden nicht verheizt!) 5.Abstammung:
Der Knabstrupper wurde durch Rückzüchtung der wenigen noch erhaltenen
Pferde mit hohem
Knabstrupperanteil wiederbelebt, ein vollständiges
Reinzuchtexemplar aus alter Zucht ist seit ca. Anf. des 20.Jahrhunderts
nicht mehr zu finden. Die Rückzucht war aber vor allem in
Deutschland so erfolgreich, dass man heute wieder von einem vollwertigen
Knabstrupperpferd sprechen kann. Ein beliebter Vergleich unter Knabstrupperbesitzern
ist der mit dem Reiterdenkmal vor dem Schloss Amalienborg in Kopenhagen: der
dortige Körperbau des Frederksborgerpferdes (von dem, zusammen mit dem
spanischen Pferd, die Knabstrupper ja abstammen) entspricht z.B. fast vollständig dem unseres Paco vom Schimmerwald. Ein Knabstrupper mit nicht vollständigem
Papier kann aber trotzdem ein sehr gutes Zucht- und Reitpferd sein und
einen hohen Knabstrupperanteil besitzen, denn viele Besitzer und
Züchter legten früher keinen Wert auf die Eintragung in Zuchtbücher, und mit
dem Wegsterben der alten Züchter sind auch die Informationen über
diese Pferde
verloren gegangen.
|
Knabstrupper Designer
Sie finden kein passendes Pferd auf dem engen Knabstruppermarkt? Bitte teilen Sie uns Reitergröße, -geschlecht, und die Richtung der Farbwahl: eher Richtung viel Weiß oder eher Richtung einfarbig z.B. braun, schwarz, sowie die angestrebte Abstammung mit. Wir bemühen uns, für Sie ein passendes Fohlen zu planen und suchen für Sie den entsprechenden Züchter!
Wir sind jetzt sogar zuversichtlich, Ihnen das Geschlecht des geplanten Fohlens voraussagen zu können, Stutfohlen-Wahrscheinlichkeit mit 32:1, Hengstfohlen-Wahrscheinlichkeit mit 4:1
|