Der Gral ist gefunden! Nach vier Jahren intensiver Suche habe
ich nun endlich den Reitersitz der alten akademischen Reitkunst
gefunden! (s. Forschung: Update 15.Mai 2020)
Der Knabstrupper vom Schimmerwald
ist ein sehr barockes, rittiges Pferd, gezüchtet vor allem für die akademische
Reitkunst, die zunehmend Anhänger unter den anspruchsvollen Freizeitreitern findet. Es ist aber auch, wie viele
Barockpferde, ein wunderbares Fahrpferd und nicht zuletzt wegen seiner ruhigen sowie zuverlässigen Art sehr gut als Freizeitpferd
geeignet.
Wird er behutsam und gleichmäßig, seinem Entwicklungsstand gemäß ausgebildet, ist er außerordentlich ausdauernd
und großen Anforderungen gewachsen.
Unser Zuchtziel ist es, dem im 17. Jhd. aus dem dänischen
Fredericksborger und dem Spanischen Pferd gezüchteten alten Knabstrupper nahezukommen oder diesen sogar zu verbessern. Für die Wiederbelebung der echten
Reitkunst, der pferdegerechten Hohen Schule besten geeignet sind Pferde im Quadrattyp, d.h. eher genauso hoch wie lang sind und in Verbindung mit einem
breiten Rumpf eine breite, kurze Standfläche und ein großes Brustkorbvolumen haben. (Die am schlechtesten für die Reitkunst geeigneten Pferde sind dagegen die lang und schmal gebauten Heißblüter, die ja obendrein charaktermäßig explizit auf panisches Wegrennen gezüchtet werden).
Dieser Körperbau führt zur nötigen Stand- und Bewegungssicherheit
des Pferdes, um ihm (und damit auch dem Reiter) den Mut und die Kraft für die Schulen auf und über der Erde zu gewähren.
Die beste Abstimmung zwischen den Körpern von Pferd und Reiter findet man bei einer Widerristhöhe, die ca. 20 cm (15-25 cm) unter der Reitergröße liegt, d.h. für einen 170 cm großen Reiter wäre ein 150 cm großes Pferd ideal, um einen ausgewogenen Sitz in allen Gangarten zu erzielen. Bei dieser Konstellation ist das Reiterbecken gerade noch in der Lage, den ausladendsten Bewegungen seines Pferdes bequem zu folgen und so die für die Hohe Schule erforderliche Harmonie nicht zu gefährden. Das Leichttraben oder der Jagdsitz sind auf diesen Pferden auch beim starken Trab oder beim Renngalopp unnötig und waren in der Blütezeit der Reitkunst unbekannt.
Der Charakter eines Schimmerwälders
entspricht weniger dem ängstlichen, nervösen, "immer auf der
Flucht"-Pferd, sondern einem ruhigen, eher einmal abwartenden,
standhaltenden Typ; nicht von ungefähr sind diese Pferde ja auch häufig die ranghöchsten in der Weidegruppe.Es ist ein sicheres Gebrauchspferd für Alt und Jung, drinnen wie draußen, sehr begabt und interessiert an immer neuen Aufgaben.
Knabstrupper sind außerdem, im Gegensatz z.B. zum Andalusier, durchaus springfreudig im ihnen durch ihre Größe gesetzten Rahmen: so ist es ein Vergnügen mit diesen mutigen Pferden Hindernisse in der Halle, dem Gelände und auf leichten Jagden zu überwinden! Sehr bekannt sind sie auch als hervorragende Kutschpferde mit ihrer guten Knieaktion und sehr kräftigen Hinterhand (so hat z.B. Paco seine Hengstleistungsprüfung vor der Kutsche abgelegt) und nicht zuletzt wegen ihrer schicken Färbung als Zugpferd sehr beliebt!
Sehr wichtig ist die Erhaltung /Verbesserung des heutigen barocken Knabstruppers für die Mischzucht, denn nur mit einem barocken Knabstrupper zum Verdeln des heutigen, überzüchteten Reitpferdes kann man hoffen, die guten Eigenschaften zumindest teilweise zu übertragen. Je mehr auf den englischen Reitpferdetyp hingezüchtet wird, umso geringer wird der Genanteil des Knabstruppers in diesen Pferden. So sollten alle Züchter des Sport-Knabstruppers immer einen Barock-Knabstrupper als Elternteil wählen, um ein gutes Ergebnis zu erzeilen, so wie es beim Hispano-Araber üblich ist.
Soll ich das volle Potential des Knabstruppers ausnutzen?
Wenn
man sich meine Beschreibung des Knabstrupper Potentials durchliest, ist
man erstaunt, dass Pferde dieser Rasse eigentlich für fast alles
geeignet sind (natürlich gilt dies nur für den "Hausgebrauch" als
Freizeitpferd und bedeutet nicht, dass es in allen
Hochleistungs-Disziplinen in der obersten Liga mitspielen kann: er kann
weder ein Mächtigkeitsspringen gewinnen, noch Trabrennweltmeister
werden!
Hat man ein so vielseitig einsetzbares Pferd, ist es
natürlich sehr verlockend, es in alle Richtungen auszuprobieren und es
als wirkliches Vielseitigkeitspferd einzusetzen: mal vor der Kutsche,
mal im Springparcours, mal auf einer Jagd mit nicht zu schweren Sprüngen
oder als Wanderreitpferd und dann wieder als Dressurpferd (sozusagen
als „eierlegende Wollmilchsau“).
Man muss aber trotz aller
theoretisch offenen Möglichkeiten immer daran denken, dass die
Ausbildung in eine oder mehrere Richtungen auch sehr schwere Nachteile
für andere Bereiche mit sich bringen kann! Wenn ich nämlich z.B.
irgendwann erkenne, dass die ultimative Ausbildung für mich die Dressur,
vielleicht sogar die akademische Reitweise ist, muss ich mein Pferd
evtl. sehr stark umstellen und werde mich ärgern, dass einige
langwierige Hindernisse hätten völlig vermieden werden können.
Der
wichtigste Fehler ist eine starke Gebisseinwirkung, bzw.
Handeinwirkung: alle Reitweisen, die mit Geschwindigkeit und starkem
Schub zu tun haben, erfordern diese das Pferdemaul abstumpfende
Tätigkeit: ich kennen keinen Spring- oder Jagdreiter, der sein Pferd in
diesen Disziplinen nur mit dem Sitz und ohne deutliche Handeinwirkung
reiten kann. Genauso ist ein Kutschpferd ohne deutliche Gebisseinwirkung
nicht zu bremsen oder zu lenken. Hat das Pferd hingegen noch ein
weiches, empfindliches Maul, ist die angestrebte Leichtigkeit in der
Dressur wesentlich schneller und für Pferd und Reiter angenehmer zu
erreichen!
|
25 .Dez 2021 : Teil 4, Kap.1-3 zugefügt
12.09.21: Cav/Solleysel III/4 -7 zugefügt
31.07.21: Cav/Solleysel Kap III/3 zugefügt
29.07.2021: Die erste Kapriole!
28.06.21: Cav/Solleysel Kap III/1 zugefügt
22.05.21 : Cav/Soll Kap 42, 43,44,45 zugefügt
21.02.2021: Cavendish II-39, -40, -41 zugefügt
19.01.2021: Alle Kapitel des cavalerice überarbeitet.
06.10.20 Teil II, Kap 38 zugefügt
20.09.2020: Cav/Soll: Abrégé § 10 und
II/32+33 hinzugefügt
Stellen mit Kandare?
15.05.2020: Game-Changer
Santa-Paulina Handhaltung entdeckt!
06.01.19: Bd II,37 zugefügt
03.12.19:II_36 zugefügt
23.11. II,35 zugefügt
14.11.: II, 34 zugefügt
26.Okt 19: II,33 zugefügt
05.10.19: Update Trensenkandare/
snaffle-curb
24.09.: II,31+32 zugefügt
15.09.19 : Bd II 29 +30 zugefügt
25.08.19: II,28 zugefügt
18.08.19: II, 27 zugefügt
09. Mai : Kap II,26 zugefügt
17.02.: Band II,Kap.25 zugefügt
07. Febr: Die neuen Trensenkandaren sind eine Erlösung!
Jan 18 : Band II, Kap. 22+23+24 zugefügt
Dez.18: Band II, Kap 20 und II,12 zugefügt
Nov.2018: I,62 ; II,12 ; II,17 ; II,11 ; II,13 zugefügt
Oktober 18: Bd I, Kap. 60 + 61 zugefügt
Sept..18: Bd I, 63, 67, 68 und 69 zugefügt
Aug. 18: Band I, Kap 55, 56, 57, 59 zugefügt
02.07: I, 52+53 zugefügt
Der Mittsommer-Special: "Galopp"
(Band I, Kap 50 +51) ist zugleich mein
Jubiläum: fünzig übersetzte Kapitel
des "Cavalerice francois" !
April bis Juni 2018:
Band I, Kapitel 3+5+16+17+41 bis47, +49,
Band III, Vorwort und Kapitel 24+25+30
+31+32+39+41+42
Jan. bis März 2018 :
Band I, Kapitel 15+64+65+66+70+71+72,
Band II, Kapitel: 3+4+5+7+8+9+19
Nov.+Dez 2017:
Band I, Kapitel 33 bis 35,
Band II, Kapitel 14+16+18;
Nov. 2017: Two more newly translated
chapters of the "Cavalerice francois"
by Salomon de la Broue" added!
August 2014: Schulparade von Rubens
12.April 2017: Rätsel der
Handhaltung
Guerinieres nun komplett gelöst?
April 12th, 2017: Riddle of
Guerinieres
hand-posture now completely
revealed ?
Juli 2016: Aufruf zur Teilnahme am
Forschungsprojekt
Guérinière- bzw. Marc-Aurel -Sitz
July 2016: Call for participation at the
Researchproject Guérinière- and
Marc-Aurel-Seat!
Feb 2016: Bisher unbekannte Zügelführung
entdeckt, siehe Fundstücke!
Feb 2016: Highly sophisticated rein-leading
found! See finds
September 2015 Picassos Leistungsprüfung
März 2014:Schulparade im Parthenon-Fries
Dez. 2013: Mesopotamische Schulparade
Mai 2013: Schulparadenskizze von Leonardo
August 2012: Neapolitanische Schulparade
gefunden!
Mai 2012: Antike Schulparade entdeckt!
14. Sept. 2013: Picassos erstes Fohlen gleich
Siegerhengstfohlen beim heutigen KNN
Grading in Deutschland!
6. Juni 2013: Pontus vom Duten, ein
schickes weiteres Pacofohlen
aus der Apera ist geboren
20. Mai 2013 : Das fünfte Fohlen aus der
Anpaarung Paco und Lille wurde
geboren: Lykke vom Duten, ein
wunderbares Stutfohlen!
06.Mai 2013 Parzival vom Soonwald
ist da! Das erste Fohlen von Picasso, aus
der Melissa af Silver, ein toller
Weißgeborener!
01.02.2013: Phidias ist zu seiner neuen
Besitzerin gewechselt, wir wünschen
ihr viel Freude und viel Erfolg!
November 2012: Wegen Überlastung
legen wir eine wahrscheinlich
mehrjährige Zuchtpause ein und haben
Melissa af Silver und Lille Ged in
gute Hände abgegeben!
20.05.2012: Phidias vom Schimmerwald
ist geboren! Ein wunderschönes
Hermelinfuchstiger Hengstfohlen!
28.03.2012: Line vom Schimmerwald
ist heute in gute Hände ins Süddeutsche
abgereist. Der neuen Besitzerin
wünschen wir alles Gute und viel Freude mit ihr!
29.10.2011: Knabstrupper Stute Melissa
af Silver ist bei uns angekommen!
02.10.2011: Picasso vom Schimmerwald
wurde heute vom dänischen
Knabstrupper-Verband KNN gekört !
14.06.2011: heute morgen stand im Stall
ein gesundes Stutfohlen! Endlich haben
Paco und Lille auch mal einen Fuchstiger
bekommen! Wir nennen es Line vom
Schimmerwald; leider können wir es wieder nicht
behalten; Interessenten sollten sich bald melden!
24.02.2011: Auch Lulu ist nun in gute Hände
nach Hessen gegangen und fühlt sich dort
pudelwohl!
14.02.2011: Ebenfalls heute wurde Luna
in gute Hände nach Quakenbrück
verkauft: Herzlichen Glückwunsch der
neuen Besitzerin!
14.07.2010: Luna vom Schimmerwald
ist geboren! Das zweite Fohlen von Paco
und Lille, diesmal nun mit seiner Färbung.
Sie kam im Beisein des Vaters, ca. 15min,
nachdem beide am Morgen zusammen
auf die Weide gebracht wurden, zur Welt!
Sie ist sein erstes völlig natürlich gezeugtes
und geborenes Fohlen, das bis zum Absetzen
von beiden erzogen werden soll.
Links:
Knabstrupper af Coco
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9107345v
Fonds ancien
http://www.atilf.fr/dmf/ http://www.anglo-norman.net/cgi-bin/form-s1
http://deaf-server.adw.uni-heidelberg.de/
Reitzentrum Gestüt Moorhof
Hof am Soonwald
Knabstrupper Duten
Dänische Knabstruppervereinigung KNN
|